Wir kommen nicht daran vorbei. Weder beim Blick in die Zeitung oder in den Fernsehnachrichten noch im Gespräch mit Freunden oder Bekannten. Überall ist die Rede vom Klima und seinen Auswirkungen auf unsere Zukunft und unsere Gesellschaft. Sei es das meteorologische Klima mit den spürbaren und zukünftigen Auswirkungen der Klimakrise in Form von Überschwemmungen, Waldbränden und anderen extremen Wetterereignissen. Sei es das gesellschaftliche Klima in Zeiten einer Pandemie, bei der fortwährend von einer Spaltung der Gesellschaft gesprochen wird. Oder sei es das politische Klima, das für viele zunehmend unnahbar wirkt.
In diesem Semester nähern wir uns diesem Klima-Begriff aus verschiedenen Richtungen. Welche Vorgänge bedingen den Klimawandel, welche Auswirkungen wird er auf unser Leben haben und wie verarbeitet unsere Psyche diese Bedrohung? Wie wurden klimatische Veränderungen und extreme Wetterereignisse früher wahrgenommen und erklärt? Welche Verknüpfungen gibt es zwischen der Klimakrise, der Corona-Krise und gesellschaftlichen Krisen? Wie ändert sich unser gesellschaftliches Klima in Zeiten von immer stärker zu Tage tretenden Gegensätzen, einer konstanten medialen Beschallung von Ereignissen und einem zunehmenden Anstieg von Hass, Bedrohung und Beleidigung im digitalen Raum?
Stellen wir uns im Frühjahr 2022 der manchmal unbequemen und herausfordernden Realität und setzen wir uns mit unseren Handlungsspielräume auseinander, die es uns ermöglichen, ein gesellschaftliches und meteorologisches Klima zu schaffen, in dem wir gut und gerne leben.
*Änderungen vorbehalten
25. April | Konzerthaus
Die wichtigsten Daten und Fakten zur Klimakrise
Prof. Dr. Stefan Rahmstorf
Klima- und Meeresforscher
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
Literatur- und Medienliste
2. Mai | Schwörsaal
Die historischen Wurzeln der Klimakrise
Dr. Franz Mauelshagen
Historiker,
Universität Bielefeld
Literatur- und Medienliste
9. Mai | Schwörsaal
Corona, Klima und weißes Vormachtsdenken - Multiple Krisen oder eine?
Prof. Dr. Eleonora Rohland
Professur für Verflechtungsgeschichte der Amerikas
in der Vormoderne, Universität Bielefeld
Literatur- und Medienliste
16. Mai | Schwörsaal
Das Schweigen der Mitte.
Für eine offene Debattenkultur
Prof. Dr. Ulrike Ackermann
Politikwissenschaftlerin,
Direktorin des John Stuart Mill Instituts für Freiheitsforschung in Heidelberg
Literaturliste
23. Mai | Konzerthaus
Die reale Kriminalitätsentwicklung seit der Jahrtausendwende.
Und was glauben die Menschen?
Prof. Dr. Christian Pfeiffer
ehemaliger Direktor des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen
Literatur- und Medienliste
30. Mai | Schwörsaal
Weltschmerz.
Psychische Folgen der Klimakrise
Katharina van Bronswijk
Psychologin und Psychotherapeutin,
Pychotherapists4future
Literatur- und Medienliste
13. Juni | Schwörsaal
Klima im Netz.
Hass und Bedrohung im digitalen Raum
Hannah Heuser
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleiterin der Projekts "Digitaler Hass" am Lehrstuhl für Deutsches und Ausländisches Strafrecht, Strafprozessrecht, Wirtschafts- und Medienstrafrecht
Universität Leipzig
Literatur- und Medienliste
20. Juni | Schwörsaal
Klimakrise, Globalisierung und Alltag.
Wie überwinden wir die imperiale Lebensweise?
Prof. Dr. Ulrich Brand
Professur für Internationale Politik
Universität Wien
Literatur- und Medienliste
Abonnement für das 6. Semester 110 Euro
Die Anmeldung erfolgt online über die Volkshochschule Ravensburg. Sie können sich für alle acht Vorträge im Abonnement oder für die beiden Einzelvorträge am 25.4. und 23.5. anmelden.
Herr Erster Bürgermeister Simon Blümcke, Dr. Hendrik Groth, Ulrike Felder-Rhein, Sabine Mücke, Silke Pfaller, Dr. Gabriela Piber
Schwörsaal
Marienplatz 28
Konzerthaus
Wilhelmstraße 3
Montag, 9.30 – 11.30 Uhr
Laura Pölloth M.A.
Marktstraße 45
D-88212 Ravensburg
Telefon +49 (0)751 82820
montagsforum(at)ravensburg.de
www.museum-humpis-quartier.de