Please ensure Javascript is enabled for purposes of website accessibility

Eine Frage des Geschlechts? Frauengeschichte in Ravensburg

Führung

  •  
  •  
 
 
Foto: Claudia Casagrand
Portrait-Galerie

Medienguide als App zum Download

Alle Hörstationen der Sonderausstellung finden Sie in unserer Museums-App. Die App kann vor Ihrem Besuch im Google-Play-Store sowie im iOS-App-Store heruntergeladen werden. Bitte achten Sie hier auf einen Download zur Offline-Nutzung. Außerdem bieten wir im Museum Leihgeräte an. 

Die Führung durch die aktuelle Sonderausstellung "Eine Frage des Geschlechts? Frauengeschichte in Ravensburg" zeigt die Geschichte Ravensburger Frauen vom 18. bis ins 20. Jahrhundert. Am Beispiel verschiedener Ravensburgerinnen widmet sich die Ausstellung der Frage,  wie die Kategorie „Geschlecht“, ebenso wie Stand, Klasse und Herkunft, den Zugang zu politischen Rechten und sozialen Räumen definierte, sowie Herrschafts- und Machtverhältnisse prägte und stabilisierte.

Im 18. Jahrhundert nutzen Frauen wie die Schneiderin Maria Anna Eglin oder die Schuhfabrikantin Barbara Böhmin Handlungsspielräume innerhalb rechtlicher und sozialer Normen und setzten sich als erfolgreiche Handwerkerinnen und Unternehmerinnen durch.
Das Zeitalter der Aufklärung, die Entstehung des modernen Staatswesens und die Emanzipation des Bürgertums brachten im 19. Jahrhundert eine Festlegung auf „naturgegebene“ Geschlechtscharaktere. Diese Eigenschaften, etwa Passivität/ Aktivität oder Sinnlichkeit/Rationalität, wurden an das biologische Geschlecht geknüpft und legitimierten die Zuweisung von Rollen, Rechten und Räumen. 
Die Frauenbewegung erkämpfte zu Beginn des 20. Jahrhunderts das Frauenwahlrecht und die formale Gleichberechtigung. Zugang zu höherer Bildung und neuen Berufen führte aber auch in Ravensburg nicht zu einer grundsätzlichen Umgestaltung der Geschlechterverhältnisse.


Dauer: 60 Minuten

Öffentliche Führung:

Erwachsene:

4 Euro (zzgl. Eintritt)

Ermäßigt:

2,50 Euro (zzgl. Eintritt)

Anmeldung für eine private Führung im Museum Humpis-Quartier

Erleben Sie mit Ihrer Gruppe das Museum Humpis-Quartier bei einer gemeinsamen Führung.
Bitte melden Sie Ihre Gruppe spätestens 14 Tage vor dem gewünschten Termin an.
Bitte beachten Sie: Eine Reservierung ist nur mit einer schriftlichen Bestätigung von Seiten des Museums Humpis-Quartier gültig.

Für alle Angebote gilt:

  • Die maximale Teilnehmerzahl pro Gruppe ist auf 18 Personen bzw. Klassenstärke beschränkt.
  • Wir empfehlen 15 min vor Führungsbeginn im Museum einzutreffen. So bleibt genügend Zeit für die Garderobe. Bei Verspätung verkürzt sich die Führung entsprechend und geht nicht über den vereinbarten Zeitraum hinaus. Es sei denn vor Ort wird im Einvernehmen mit dem Museumsführer eine andere Vereinbarung getroffen.
  • Der Preis für die Zeitüberschreitung liegt bei 20 Euro je ½ Stunde. Die Stornierung ist bis 6 Museumstage (Dienstag bis Sonntag) vor dem gebuchten Termin gratis, danach stellen wir 50 % des Preises in Rechnung.
  • Bei Absage am Tag der Führung oder Nichterscheinen wird der volle Preis in Rechnung gestellt.
  • Bei Führungen außerhalb der Öffnungszeiten werden zzgl. 25 Euro berechnet.


Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Gerne beantwortet unser Empfangs-Team unter der Rufnummer 0751-82820 Ihre Fragen rund um Ihre Reservierung.

Ihr Anliegen

 
 
 
 

Ihre Daten

 
Bitte alle Pflichtfelder * ausfüllen

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag 11 - 18 Uhr
 

Karfreitag, 24., 25., 26. und 31. Dezember bleibt das Museum geschlossen. Ostermontag und Pfingstmontag ist das Museum geöffnet.

zu den Öffnungszeiten

 

Eintritt

Erwachsene7 € 
Ermäßigt5 €
Kinder bis 18 Jahrefrei 
Gruppen ab 10 Personen  6 € 

zu den Eintrittspreisen

 

Museumsfilm

 
Gefördert von
Partner
Bundesministerium für Kultur und Medien