Aufnahme: Andreas Burkhardt
jpg, 390 kb
Am 27. März startet das Humpis Montagsforum mit dem Thema "Freiheit" ins achte Semester. Bis Mitte Juni beleuchten namhafte Referentinnen und Referenten den Freiheitsbegriff an acht Montagvormittagen aus unterschiedlichen Blickwinkeln und Forschungsbereichen.
Zum Auftakt spricht der Augsburger Rechtsanwalt und ehemalige Gefängnisdirektor Dr. Thomas Galli über den Freiheitsentzug als Strafe und stellt zur Diskussion, ob der Strafvollzug unserer Gesellschaft möglicherweise mehr schadet als nützt.
Der Idee des Freiheitsgedankens und insbesondere des Liberalismus widmet Professorin Dr. Karen Horn ihren Vortrag. Sie unternimmt eine kleine Reise durch die liberale Ideengeschichte und analysiert, wie sich Freiheit und Gerechtigkeit zueinander verhalten.
Fragen der Zeitgerechtigkeit und der Geschlechtergerechtigkeit untersucht die Publizistin Teresa Bücker. Sie thematisiert, wie frei verfügbare Zeit, die nicht für Erwerbs- oder Sorgearbeit aufgewendet werden muss, zu mehr Freiheit und Macht führt und wie dadurch Ungleichheiten in der Gesellschaft entstehen oder weiter verstärkt werden.
Auch die Protestbewegung im Iran, die unter dem politischen Slogan "Jin, Jiyan, Azadî / Frau, Leben, Freiheit" auftritt, wird in einem eigenen Vortrag behandelt. Die Juristin und Journalistin Raze Baziani erläutert die historische Entwicklung, die zu den aktuellen Protesten für Freiheit geführt hat und stellt dabei heraus, welche Rolle insbesondere Frauen, Jugendliche und ethnische Minderheiten bei der Aufrechterhaltung der Bewegung spielen.
Die weiteren Vorträge der Reihe befassen sich unter anderem mit der Bedrohung der Freiheit durch den wachsenden Populismus, unserem Umgang mit Maschinen, künstlicher Intelligenz und der Frage nach der Abhängigkeit von solchen Techniken sowie dem Freiheitsverständnis des Psychoanalytikers Erich Fromm und dessen Aktualität.
Das vielfältige Programm richtet sich an alle Interessierten und kann als Abonnement gebucht werden. Die Vorträge finden an acht Montagvormittagen von 9.30 bis 11.30 Uhr im Schwörsaal in Ravensburg statt. Der Veranstaltungsraum ist barrierefrei zugänglich. Die Anmeldung erfolgt über die Volkshochschule Ravensburg. Das Abonnement ist übertragbar.
Themen und Referenten
jeweils montags von 9.30 bis 11.30 Uhr
27. März
Weggesperrt: Warum Gefängnisse niemandem nützen
Dr. Thomas Galli
Rechtsanwalt und Regierungsdirektor a.D.
3. April
Freiheit und Gerechtigkeit im Doppelpack:
Eine kleine Reise durch die liberale Ideengeschichte der Gerechtigkeit
Prof. Dr. Karen Horn
Dozentin für ökonomische Ideengeschichte
Universität Erfurt
17. April
Alle_Zeit
Eine Frage von Macht und Freiheit
Teresa Bücker
Publizistin
8. Mai
Die dunkle Seite der Demokratie?
Populismus als Herausforderung.
Prof. Dr. Astrid Séville
Politikwissenschaftlerin
Ludwig-Maximilians-Universität München
15. Mai
Sich vom Menschsein befreien.
Maschinen als Erlösung vom Bösen in uns?
Dr. Konstantin Rößler
Psychotherapeut
Internationale Gesellschaft für Tiefenpsychologie e.V.
22. Mai
Noch nie waren wir so frei - oder doch nicht?
Zur Aktualität des Freiheitsverständnisses von Erich Fromm
Dr. Rainer Funk
Psychoanalytiker
Erich Fromm-Institut Tübingen
5. Juni
Mein fremder Wille.
Ermächtigung oder Entmündigung durch KI
Prof. Dr. Gisela Schmalz
Ökonomin
University of Europe for Applied Sciences in Berlin und Potsdam
12. Juni
Aufstand und Revolte.
Der Traum von Freiheit im Iran
Raze Baziani
Juristin und freie Journalistin