Please ensure Javascript is enabled for purposes of website accessibility

Erste Begegnung mit dem Fach Geschichte

Epochen, Quellen, Perspektiven

In 90 Minuten machen wir uns gemeinsam auf die Suche nach Spuren der Bewohner*innen der historischen Gebäude des heutigen Museums. Das Angebot geht dabei der zentralen Frage nach, wie historisches Wissen generiert wird und welche Rolle dabei Schriftliche und nicht-schriftliche Quellen spielen. 

Lehrplanbezug

Klasse 5-6 Sekundarstufe I / Klasse 5-6 Gymnasium

Geschichte 3.1.1.

Dauer

90 Minuten, nach Absprache auch längeres Programm möglich.

Überblick der Inhalte

In den vergangenen Jahrhunderten haben verschiedene Bewohner*innen die Häuser und Räume im Humpis-Quartier immer wieder verändert. In der Führung machen wir uns gemeinsam auf die Suche nach ihren Spuren und lernen, wie wir anhand von Fundstücken und Museumsobjekten etwas über das Leben in vergangenen Zeiten erfahren können.

Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Geschichte Ravensburgs im Mittelalter und der Kaufmannsfamilie Humpis, die im Spätmittelalter im Quartier wohnte und in ganz Europa Handel mit Waren und Gewürzen trieb. Im zweiten Teil haben die Schüler*innen die Möglichkeit selbst aktiv zu werden und ein Objekt aus dem Museum zu beschreiben und zu erfassen. Das Arbeitsblatt dazu finden Sie hier.

Ziel

Anhand der Lokalgeschichte werden geschichtliche Epochen spielerisch erarbeitet. Die Schüler*innen erhalten einen Einblick in die Aufgaben eines Museums und lernen die Arbeit von Archäolog*innen und Historiker*innen kennen. Anhand des Humpis-Quartiers wird greifbar, dass ein „historischer Ort“ nicht unmittelbar aus der Vergangenheit stammt, sondern eine Reihe an Veränderungen durchlaufen hat. Sie lernen spielerisch das Museum als einen Ort kennen, an dem sie spannende Dinge entdecken und mehr über das Leben in vergangenen Jahrhunderten erfahren können.

Link zur Anmeldung

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag 11 - 18 Uhr


Karfreitag, 24., 25. und 31. Dezember bleibt das Museum geschlossen. Ostermontag und Pfingstmontag ist das Museum geöffnet. 

zu den Öffnungszeiten

 

Eintritt

Erwachsene7 € 
Ermäßigt5 €
Kinder bis 18 Jahrefrei 
Gruppen ab 10 Personen  6 € 

zu den Eintrittspreisen

 

Museumsfilm

 
Gefördert von
Partner
Bundesministerium für Kultur und Medien