In 90 Minuten nimmt das Angebot gesellschaftliche Veränderungen in der Stadt Ravensburg sowie die wirtschaftlichen und technischen Entwicklungen im Laufe des 19. Jahrhunderts in den Blick. Dabei liegen Schwerpunkte auf den Themen Industrialisierung, Kindheit im 19. Jahrhundert und die Entwicklung der bürgerlichen Vereine in der Stadt.
Kl. 7-9 Sekundarstufe I / Kl. 7-8 Gymnasium
Geschichte 3.2.4 Europa nach der Französischen Revolution
90 Minuten, nach Absprache auch längeres Programm möglich (180min.)
Zunächst orientiert sich die Gruppe gemeinsam in der Zeit, daran schließt eine Einführung in die Ausstellungsräume zum 19. Jahrhundert in Ravensburg an, mit den Schwerpunkten Industrialisierung, Bürgertum und Vereine sowie Kindheit und Jugend am Beispiel der Schwabenkinder.
Im zweiten Teil erarbeiten die Schüler*innen in Kleingruppen Inhalte und Fragestellungen aus den Ausstellungsbereichen und arbeiten dafür auch mit weiteren schriftlichen Quellen oder historischen Fotografien. Die Ergebnisse stellen sie sich anschließend gegenseitig vor.
An Beispielen aus Ravensburg können die Schüler*innen Veränderungen in der städtischen Gesellschaft im 19. Jahrhundert nachvollziehen und werden sich auch entstehender gesellschaftlicher Unterschiede bewusst. An regionalen Beispielen werden Modernisierungsprozesse und deren Einfluss bis heute greifbar. Die Schüler*innen entwickeln selbst Fragestellungen und geben das angeeignete Wissen an die Mitschüler*innen weiter.