Please ensure Javascript is enabled for purposes of website accessibility

Die Stadt Ravensburg im Mittelalter

Verfassung, Bürgerschaft und Handel

In 90 Minuten lernen wir die Fernhandelsfamilie der Humpis kennen, die im späten Mittelalter im Quartier des heutigen Museums lebte. An ihrem Beispiel werden Lebenswelten in der mittelalterlichen Stadt Ravensburg  sowie Themen wie Glaub, Handel und Struktur der Stadt greifbar.

Lehrplanbezug

Kl. 7-9 Sekundarstufe I / Kl. 7-8 Gymnasium

Geschichte 3.2.1. Europa im Mittelalter

Dauer

90 Minuten, nach Absprache kann auch ein längeres Programm mit einer integrierten Stadtführung angeboten werden (180 Minuten)

Überblick der Inhalte

Im späten Mittelalter lebte in den Gebäuden des heutigen Museums die Fernhandelsfamilie der Humpis. An ihrem Beispiel führt die dialogische Führung in das Leben im mittelalterlichen Ravensburg ein und beschäftigt sich mit Fragen wie: Wer lebte in der mittelalterlichen Stadt? Wie war sie aufgebaut und strukturiert? Welche Rolle spielte der Glaube? Wie sah das Leben der Handwerker aus, wie das der Händler?

Im zweiten Teil erschließen sich die Schüler*innen anhand von Gruppenaufgaben vier Ausstellungsräume zu den Themenbereichen Wohnstube der Patrizier, Ravensburger Handelsgesellschaft, Bürger und Rat in der Reichsstadt sowie Handwerker und Zünfte. Anschließend werden sie selbst zu Museumsguides und stellen sich gegenseitig ihre Räume vor. Die Aufgabenkarten dazu finden Sie hier.

Ziel

Die Schüler*innen lernen Lebenswelten der Mittelalterlichen Stadt kennen und begreifen, wie unterschiedlich die Lebensrealitäten je nach Stand aussehen konnten. Am Beispiel der Freien Reichsstadt Ravensburg lernen sie die Organisation einer mittelalterlichen Stadt kennen. Sie lernen dabei, sich selbst in einem Ausstellungsraum orientieren, Museumsobjekte zu verstehen und das angeeignete Wissen an die Mitschüler*innen weiterzugeben.

Zur Anmeldung

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag 11 - 18 Uhr


Karfreitag, 24., 25. und 31. Dezember bleibt das Museum geschlossen. Ostermontag und Pfingstmontag ist das Museum geöffnet. 

zu den Öffnungszeiten

 

Eintritt

Erwachsene7 € 
Ermäßigt5 €
Kinder bis 18 Jahrefrei 
Gruppen ab 10 Personen  6 € 

zu den Eintrittspreisen

 

Museumsfilm

 
Gefördert von
Partner
Bundesministerium für Kultur und Medien